Alexander Gauland, geboren 1941 in Chemnitz, ist promovierter Jurist und ein bekannter ranghoher Politiker der Partei "Alternative für Deutschland". Beim kommenden Bundestag in Berlin wird er die Fraktion der AfD anführen.
Weniger bekannt ist, dass Gauland über 40 Jahre hinweg (von 1973 bis 2013) Mitglied der CDU war und dort bis zum Staatssekretär in der Hessischen Staatskanzlei unter Ministerpräsident Wallmann aufstieg.
Noch weniger bekannt dürfte sein, dass er jahrelang Gastgeber eines "Politischen Salons" in Potsdam war und dort unter anderem Bücher von Udo Di Fabio, Joachim Fest und Konrad Adam vorstellte. Bei einem halben Dutzend von Büchern war Gauland selbst Autor. Zu nennen sind: Die Deutschen und ihre Geschichte (2009), Das Haus Windsor (1996), Anleitung zum Konservativsein (2002) etc.
Am wenigsten bekannt ist wohl, dass Gauland in dem Schlüsselroman "Finks Krieg" von Martin Walser eine (negativ konnotierte) Hauptrolle spielt. Das ist das Thema dieses Blogs.
Die Leiden des Ministerialrats Wirtz.
Als der Jurist Rudolf Wirtz (54-jähig) in der Hessischen Staatskanzlei zum "Leitenden Ministerialrat" aufgestiegen war, hatte er ein wesentliches Berufsziel erreicht. Denn bald wurde er zum sogenannten "Kirchenkoordinator" bestellt, der wichtigen Verbindungsstelle zu den Konfessionen und den Religionsgemeinschaften. Seit seiner Referendariatszeit für eine Anwaltskanzlei im israelischen Tel Aviv war ihm dies als "Traumjob" erschienen. Sicherlich nur rein zufällig hatte er das gleiche SPD-Parteibuch wie sein oberster Chef, der umgängliche Ministerpräsident Holger Börner.
Aber nur zwei Jahre später kam der CDU-Mann Walter Wallmann ans Ruder und mit ihm sein alter Bekannter aus Studienzeiten, Alexander Gauland, gleichfalls CDU, der nun als Staatssekretär die Hessische Staatskanzlei dirigierte. Kurz angebunden versetzte er Wirtz auf eine andere, wesentlich weniger bedeutsame Position bei gleicher Bezahlung. An dessen Stelle rückte nun Wolfgang Egenter, ein Fraktionsassistent des neuen Ministerpräsidenten. Begründet wurde diese Umbesetzung mit angeblichen Beschwerden aus Kreisen der Religionsgemeinschaften. Für Wirtz brach eine Welt zusammen.
Und er setzte sich zur Wehr. Im Eilverfahren klagte er vor dem Verwaltungsgericht Wiesbaden, denn er hatte erfahren, dass die neue Stelle - mit einer Besoldungserhöhung von B3 auf B6 - nicht ordentlich ausgeschrieben war. Wirtz bekam bei dieser "Konkurrentenklage " zunächst zwar recht, aber die nächste Instanz, der Hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) entschied zugunsten Gaulands und der Hessischen Landesregierung. Gauland versicherte mehrmals an Eides statt, dass die Kirchenvertreter Vorbehalte gegen Wirtz geäußert hätten, was letztlich ausschlaggebend war. Erst viel später, um das Jahr 2000, tauchte ein Brief im Hessischen Verwaltungsgericht auf, der besagt: "Im Nachhinein hat sich herausgestellt, dass diese Angabe - nämlich: die Versicherung an Eides statt durch Alexander Gauland - unrichtig war".
Wirtz musste sich zwar wenige Jahre mit seiner neuen, ungeliebten Position zufrieden geben, aber er hatte Glück. 1991 trat mit Hans Eichel ein neuer SPD-Ministerpräsident in Hessen an. Er hatte von dieser Affäre natürlich gehört und bestellte Rudolf Wirtz umgehend wieder in sein altes Amt. Auch der nun rausgedrängte Wolfgang Egerter musste sich nicht beklagen. Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung benötigte Bernhard Vogel, der neu ernannte CDU-Ministerpräsident für Thüringen, einen tüchtigen Helfer. Er wählte Wolfgang Egerter und beförderte ihn gleich zum Staatssekretär! Wow.
Der Schlüsselroman "Finks Krieg"
Nach der sogenannten "Wende" und der Abwahl der Wallmann-Regierung in Hessen, betätigte sich Alexander Gauland von 1991 bis 2005 als Herausgeber der "Märkischen Allgemeinen Zeitung" (MAZ) in Potsdam, einem Ableger der Frankfurter FAZ. Er hatte in dieser Zeit voll auf die journalistische Bearbeitung der West-Ost-Thematik umgeschaltet.
Sein Widersacher Rudolf Wirtz - obschon seit 1991 wieder in Amt und Würden - konzentrierte sich hingegen auf die eigene Person und die penible Dokumentation seines "persönlichen Elends". So sammelte er insgeheim mehr als 50 brechend gefüllte Aktenordner zum "Fall Wirtz", die er mit DGG betitelte, in Langschrift: "David gegen Goliath", also "Ministerialrat Wirtz gegen Staatssekretär Gauland". Über Beziehungen gelang es Wirtz, den Romanschriftsteller Martin Walser für dieses Konvolut zu interessieren. In sechsjähriger Arbeit erstellte der Dichter daraus den Roman "Finks Krieg", welcher 1996 im Suhrkamp-Verlag erschien. Der Roman wurde sofort zum Bestseller in der Spiegel-Rangliste und in der Folge ins Französische, Spanische und Türkische übersetzt.
Der Bestseller-Roman
Der Roman handelt von einem Ministerialrat Stefan Fink, der nach der Landtagswahl in Hessen seine Position als Kirchenkoordinator räumen muss und in dem man unschwer Rudolf Wirtz erkennen kann. Der Versetzung durch den Staatssekretär Tronkenberg (alias Gauland) entgegnet Fink mit einer Konkurrentenklage. Offensichtlich hatten prominente Vertreter der katholischen Kirche Fink/Wirtz fallen lassen. Nach seiner Rehabilitation versucht er - erfolglos - an Tronkenberg Rache zu nehmen, indem er ihn des Meineids bezichtigt. Fink gerät zunehmend in die Isolation und findet am Ende des Romans Zuflucht in einem Kloster.
Der Roman schildert alle Figuren aus der ungehemmten Ich-Perspektive des Beamten Fink. Zuerst erscheint der Ministerialrat Fink das Opfer von Staatssekretär Tronkenburg zu sein, dann aber wird Tronkenburg immer mehr zum Opfer von Fink. Der Krieg des Beamten Fink wird als innerer Monolog erzählt, der schließlich zur Zerstörung seiner Persönlichkeit und zur totalen Vereinsamung führt. Der Staatssekretär Tronkenberg erscheint als anglophiler Finsterling, der ständig in englischen Tweed-Jackets mit Karo-Mustern herumläuft. Der Roman ist in der ersten Hälfte durchaus unterhaltsam, im zweiten Teil (von 310 Seiten) aber eher langweilig und wäre heute vermutlich kein Bestseller mehr.
Dafür ist das Grundmuster der Erzählung einfach zu banal. Versetzungen von Beamten kommen tausendfach vor und werden nicht als ungerecht empfunden, wenn dieser den gleichen Sessel schon seit 18 Jahren drückt. Insbesondere, wenn eine neue (CDU-) Regierung ans Ruder kommt, wo früher 40 (!) Jahre lang (SPD-) Genossen die Geschicke eines Landes wie Hessen bestimmt haben. Im Übrigen war 1996, also bei Erscheinen des Romans, bekannt, dass der Beamte Wirtz, nach nur zwei Jahren Dienst in der Rechtsabteilung des Ministeriums, wieder seinen früheren Kirchenjob einnehmen durfte. Und, dass das Land Hessen 1994 alle Prozesskosten von Wirtz übernahm, ihm eine in der Öffentlichkeit nicht genannte satte Entschädigung bezahlte und, dass der stellvertretende Ministerpräsident (Joschka Fischer) im Namen des Landes Hessen sich bei Wirtz in aller Form für das ihm bereitete Ungemach entschuldigen musste. Anschließend durfte Wirtz sogar noch als Berater für Religionsfragen wirken.
Die Auseinandersetzungen zwischen Gauland und Wirtz fanden ihr biologisches Ende, als Rudolf Wirtz im Jahr 2003 starb.
Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, ob dem 1931 geborene Rudolf Wirtz ohne die Streitereien mehr als nur 71 Lebenjahre vergönnt gewesen wären.
AntwortenLöschen________________________________________________
Ein verfehlter Beruf
verfolgt uns
durch das ganze Leben.
Honoré de Balzac
* 20. Mai 1799 † 18. August 1850